Bauleistungen Wohnhaus

Schlüsselfertiges Bauen

Wir übernehmen die Planungsarbeiten für Sie, natürlich unter Einbeziehung Ihrer Wünsche und Vorstellungen sowie der geplanten Baukosten für das gesamte Bauobjekt. Auch in der Ausführung werden Sie dann einen leistungsstarken Partner in uns finden. Neben den eigenen Leistungen überwachen wir auch alle anderen Gewerke, die zur Fertigstellung des geplanten Objektes erforderlich sind.


Es ergeben sich dann folgende Vorteile beim Bauen:


- Bauplanung, Ausführung, Überwachung und Übergabe in einer Hand


- Garantierte Festpreise für alle Bauleistungen


- Einen Ansprechpartner während der gesamten Bauzeit


- Abnahme und Übergabe des Objektes zum vereinbarten Fertigstellungstermin



*** Beispiel einer funktionalen Leistungsbeschreibung ***



Bei der hier aufgeführten Beschreibung handelt es sich um ein Beispiel für die schlüsselfertige Erstellung eines Wohnhauses.


Da unsere gesamten Objekte individuell gestaltet sind, ergeben sich oft erhebliche Unterschiede bei der Angebotserstellung und Ausführung.


Entsprechend wird dann die Leistungsbeschreibung genau nach Ihren Vorstellung und Wünschen erstellt.



Allgemeine Leistungsbeschreibung Wohnhaus


I. Planung und Leistung


Bauantrag:

Bauzeichnung und statische Berechnung, entsprechend der Skizze für Haus mit Keller und Garage, erstellen und nach Vorlage und Abzeichnung durch den Bauherrn der zuständigen Bauaufsichtsbehörde zur Genehmigung einreichen. Die katasterliche Einmessung, sowie die erforderlichen Abnahmen während der Bauzeit, werden im Namen und auf Rechnung des Bauherrn beantragt.


II. Erd-, Beton- und Maurerarbeiten im Kellergeschoss


Erdarbeiten:

Baustelleneinrichtung und auswinkeln, Abschieben des Mutterbodens und Lagerung auf dem Grundstück, Erdaushub der Baugrube und Lagerung des Bodens auf dem Grundstück, wieder auffüllen der Arbeitsräume, sowie Grobplanierung des Mutterbodens.


Fundamente:

Der tragenden Wände nach statischen Berechnungen in Stahlbeton, einschließlich Fundamenterder.


Bodenplatte:

In Verbindung mit den Fundamenten nach statischen Berechnungen in Stahlbeton.


Kellerwände:

Gemäß der technischen Richtlinien und DIN Vorschriften in den erforderlichen Stärken in Kalksandstein.


Sperrschichten:

Horizontale und vertikale Abdichtung der Außen- und Innenwände gemäß den DIN- Vorschriften.


Kellerdecke:

Nach statischen Berechnungen in Stahlbeton (Fertigteildecke).


Fenster:

Kunststofffenster mit Isolierverglasung.


Innentüren:

Verzinkte ZK-Türen mit Eckzargen, Kunststoffdrücker und weißer Anstrich.


Außentüren:

Verzinkte MZ-Tür mit Profilzylinderschloss und Anstrich.


Außentreppe:

Stahlbeton-Fertigstufen mit Handlauf und Schutzgeländer aus Vierkantstahlprofilen (Mehrpreis).


Innenputz:

Alle Kellerwände in Wischputz, nur im Treppenbereich Feinputz.


Estrich:

Betonestrich in allen Räumen als Verbundestrich abgerieben und geglättet.


III. Mauerarbeiten im Erd- und ausgebauten Dachgeschoss


Außenwände:

Zweischaliges Mauerwerk aus Hintermauerung aus Hochlochziegeln, äußere Ziegelsteinverblendung und Kerndämmung.


Innenwände:

11,5 - 24 cm dickes Mauerwerk aus Hochlochziegeln oder Kalksandstein, Leichtwände aus Hochlochziegeln oder ähnlich.


Deckenkonstruktion:

Stahlbeton, Bewehrung und Stärke richten sich nach den statischen Gegebenheiten.


Feinputz:

An allen Innenwänden, Deckenputz entfällt bei Fertigteildecken.


Estrich:

Schwimmender Betonestrich, auf Wärme- und Schalldämmplatten nach den geltenden Vorschriften.


Sohlbänke:

Bei sämtlichen Fenstern, außer Gauben- und Kellerfenster werden als Abdeckung des Mauerwerks Sohlbankklinker oder Rollschicht eingemauert.


Fensterbänke:

In allen Wohnräumen werden in Fensterbreite, ca. 5 cm überstehend, Marmorfensterbänke eingesetzt.


IV. Zimmerarbeiten


Dachkonstruktion:

Der Dachstuhl des Sattel- oder Walmdaches besteht aus Nadelholz, Güteklasse II. Die unterseitige Verkleidung des Dachüberstandes besteht aus Fichtenprofilschalung. Alle tragenden Holzbauteile erhalten eine Imprägnierung gegen Schwamm, Wurm- und Käferfraß nach den geltenden Vorschriften. Bei voll ausgebautem Dachgeschoss wird eine Einschubtreppe mit Schutzgeländer zum Spitzboden eingebaut. Auf die Kehlbalkenlage werden ca. 24 mm starke Schlaghobeldielen als Laufsteg für den Schornsteinfeger von der Einschubtreppe bis zum Schornstein, ca. 1,00 m breit, verlegt.


Dämmung:

Dachschrägen und Kehlbalkendecke werden mit Mineralfaser-Filz zwischen den Sparren und Balken gedämmt und mit Gipskartonplatten auf Sparschalung verkleidet.


V. Dachdecker- und Klempnerarbeiten


Dacheindeckung:

Betondachpfannen, Farbe nach Wahl, einschließlich aller erforderlichen Formteile für Ortgang, First und Grat sowie Lüftungs- und Dunstrohrdurchgangspfannen. Neben dem Schornstein wird ein Dachausstiegsfenster vorgesehen.


Entwässerung:

Es werden halbrunde, vorgehängte Dachrinnen und Fallrohre aus Zinkblech, einschließlich aller erforderlichen Formteile montiert. Die Fallrohre enden in Sockelhöhe.


VI. Sanitär- und Installationsarbeiten


Be- und Entwässerung:

Die Wasserzuleitung wird aus Kupferrohren mit Dämmung, entsprechend den Vorschriften, zu den Objekten und zur Warmwasseranlage geführt. Die Warmwasserversorgung für Küche, Bad und WC erfolgt von der Heizung. Die Abflussrohre sind entsprechend der örtlichen Vorschriften aus Kunststoff. Sie werden von den Objekten bis zur Hausaußenkante geführt und über Dach entlüftet.


Küche:

Die Küche erhält 2 verchromte Eckventile und einen Abfluss zum Anschluss einer Spüle sowie einen Geschirrspülmaschinenanschluss.


Gäste-WC:

Das Gäste WC erhält 1 Porzellan-WC mit wandhängendem Spülkasten, 1 Papierrollenhalter, 1 Porzellan-Waschtisch, ca. 45 cm breit mit Einhandhebelmischer, 1 Kristallspiegel und 1 Handtuchhalter.

Farbauswahl nach den Sanitärfarben: weiß, beige.


Badezimmer:

Die Badezimmerausstattung besteht aus einer eingebauten farbigen Stahlblechwanne (170 * 75 cm) und einer Stahlblechduschwanne 80/8o, bzw. 90/90 cm mit Einhandhebelmischer mit Metallschlauch, Porzellan-WC mit wandhängendem Spülkasten und Papierrollenhalter, 1 farbigen Porzellan Waschtisch, ca. 63 cm breit mit Einhandhebelmischer, 1 Porzellan-Ablage, 1 zweiteiligem Handtuchhalter, 1 Seifenschale und 1 rundem Kristallspiegel DN 60 cm, Farbauswahl nach den Sanitärfarben: weiß, beige.


Sonstiges:

Ein Waschmaschinenanschluss mit Schlauchverschraubung und Abfluss wird installiert. An der Terrassenaußenwand wird eine Außenzapfstelle eingebaut.


VII. Heizungsarbeiten


Anlage:

Für die auf Hausgröße und Grundriss abgestimmte Anlage, wird ein Heizkessel mit einem ca. 100 ltr. großen Warmwasserboiler, den erforderlichen Sicherheitsarmaturen, Gasbrenner und Umwälzpumpe installiert, sowie erforderliche Hinweisschilder. Rohrleitungen, bestehend aus gedämmten Kupferleitungen, werden im Fußboden verlegt. Flachheizkörper endlackiert mit Thermostatventilen.


VIII. Elektro-Installationsarbeiten


Hauptanschluss:

Ausführung der Elektro-Anlage nach den jeweils geltenden VDE-Vorschriften, einschließlich Zähler, Verteilung mit Sicherheitsautomaten und Anschluss an den Fundamenterder.


Diele/Flur:

1 Stück Wandauslass für Garderobe

2 Stück Deckenauslass in Ausschaltung

3 Stück Einfachsteckdosen

1 Stück Klingelanlage mit 2 Ton Gong

1 Stück Telefonleerdose mit Leerrohr


Küche:

1 Stück Deckenauslass in Ausschaltung

4 Stück Einfachsteckdosen

2 Stück Doppelsteckdosen

1 Stück Geschirrspülanschluss

1 Stück E-Herdanschluss


Wohnraum:

2 Stück Deckenauslass in Serienschaltung

6 Stück Einfachsteckdosen

1 Stück Anschluss für Antenne (Leerrohr)


Bad:

1 Stück Deckenauslass in Ausschaltung

2 Stück Wandauslässe

2 Stück Einfachsteckdosen


Schlafraum:

1 Stück Deckenauslass in Ausschaltung

2 Stück Einfachsteckdosen

2 Stück Doppelsteckdosen


Gäste WC:

1 Stück Wandauslass in Ausschaltung


Kinderzimmer/Gästezimmer/Esszimmer:

1 Stück Deckenauslass in Ausschaltung

2 Stück Einfachsteckdosen

1 Stück Doppelsteckdosen


Keller/Garage/Abstellraum:

Je Kellerraum 1 Stück Pressovalleuchte in Ausschaltung mit 1 Steckdose

1 Waschmaschinensteckdose, sowie erforderliche Elt.-Anlage für die Heizung.


Sonstiges:

Wohn- und Schlafräume erhalten jeweils Schalter-Steckdosen-Kombinationen. Die Terrasse erhält eine Außensteckdose mit innenliegender Ausschaltung. Im Haustürbereich wird 1 Wandauslass mit Ausschaltung vorgesehen. Im Dachgeschoss, bzw. Spitzboden wird 1 Pressovalleuchte in Ausschaltung mit Kontroll-Leuchte installiert.


IX. Tischler- und Verglasungsarbeiten


Fenster:

Alle Fenster und Hebetüren aus Kunststoff mit verdeckt liegendem Drehkippbeschlag,

umlaufender Lippendichtung und Zweischeiben-Isolierverglasung.


Haustür:

Blendrahmentür aus Kunststoff oder Holz mit Zylindersicherheitsschloss und einer leichtmetalleloxierten Drückergarnitur. Seitenteil feststehend mit Ornament-Isolierglas, ansonsten nach Absprache.


Innentüren:

Bestehen aus endbehandelten Buche-Türblättern mit Steckfutter und Bekleidung, einschließlich umlaufender PVC-Dichtung und eloxierter Drückergarnitur.


Treppe:

Es wird eine massive eingestemmte Holztreppenanlage mit offenen Stufen, Handlauf und Geländer eingebaut. Alle Holzteile sind aus Carolina-Pine und endbehandelt.


X. Fliesenarbeiten


Küche/Abstellraum:

In der Küche wird über der Arbeitsplatte ein 60 cm hoher Fliesenspiegel eingebaut. Der Fußboden erhält Bodenfliesen.


Bad/Gäste WC:

Bad und Gäste WC werden umlaufend 2 m hoch mit Wandfliesen verfliest. Der Fußboden erhält Bodenfliesen.


WF/Diele/Flur:

Bodenfliesen und Sockel


XI. Maler- und Tapezierarbeiten


Kellergeschoss:

Alle Wände und Decken im Kellergeschoss werden mit weißer Binderfarbe gestrichen. Die FH-Türen und Eckzargen werden lackiert.


Erdgeschoss:

Alle Wände und Fertigteildecken erhalten Raufasertapeten einen Anstrich in weißer wischfester Farbe. Die Heizkörper werden oberflächenbehandelt eingebaut. Fenster, Außentüren und alle außen liegenden Holzteile erhalten eine Imprägnierung durch Lasuranstrich o.ä., geputzte Stahlbetondecken werden mit Binderfarbe gestrichen.


XII. Bodenbelagsarbeiten


Alle Wohn- und Schlafräume erhalten Teppichboden und Teppichfußleisten.


XIII. Garage (Mehrkosten)


Die Fundamente und die Sohlplatte werden entsprechend der statischen Berechnung hergestellt. Die Außenwand besteht aus einer Hintermauerung aus Kalksandstein und einem Verblender wie beim Wohnhaus, die Innenwandflächen erhalten einen Wischputz und werden mit Binderfarbe weiß gestrichen. Als Fußboden wird ein geglätteter Verbundestrich eingebaut. Das Dach wird als Flachdach, ohne Dachüberstand und als Kiespressdach auf Balkenlage ausgeführt. Umlaufend erhält das Dach eine Verkleidung aus Faserzementplatten. Es wird ein Garagenschwingtor (Sicke) eingebaut.